Bilder und erklärende Texte vom Aufstieg zur Teufelskanzel.
Ausgangspunkt: die Werrabrücke in Lindewerra.
Kommt man von Wahlhausen aus oder wie hier beschrieben aus Richtung der Werrabrücke und möchte zur Teufelskanzel aufsteigen hat man als Ortsfremder den Eindruck, dass man dem Anziehungspunkt wie es die
Teufelskanzel ist, von der Werraseite aus nicht die nötige touristische Bedeutung schenkt.
Selbst in der Ortsmitte ist eine schnelle Orientierung nicht möglich. Da man ja auch zwischen Wahlhausen und Lindewerra den Weg hinauf finden kann, versuchte ich es einmal aus der Richtung von
Werleshausen kommend eine Weg- oder Wandermarkierung zu finden. Leider ohne Erfolg. Das Gelände ist durch Wege nicht erschlossen. Es war ja auch Sperrgebiet zu DDR-Zeiten.
Diese beiden Fotos sind vom Waldrand aus gemacht, also vom für Wanderer unerschlossenem Gelände.
Hat der Wanderer sich in der Ortsmitte orientiert, es kann ja nur nach Osten und den Berg hinauf gehen, befindet man sich in einem Hohlweg und sieht dann auch schon einen Wegweiser zur Teufelskanzel.
Dieser Weg, auf dem Foto links, ist mit Holunder bewachsen und verströmt zur deren Blütezeit einen enormen Duft.
Links der Blick hinauf und rechts der Blick den Weg hinunter.
Nach einer letzten Anstrengung liegt dann plötzlich rechts das kleine Gasthaus und im Hintergrund die Teufelskanzel vor dem Wanderer.
Für den Aufstieg sollte man etwa 45 bis 60 min einplanen, da es Steigungen um die 20% gibt. Beim Abstieg geht es schneller, sofern der Boden nicht nass ist. In 30 bis 45 min ist man wieder unten an der Brücke über die Werra.
Darum der Tipp für alte Menschen die zur Teufelskanzel möchten, es aus dem Hinterland zu machen. Vom Parkplatz aus sind es ca. 2 km Fussweg der nur leicht an steigt.
Einige Ansichten, von der Teufelskanzel aus, ins Werratal. Denn: darum ist der Wanderer ja hier aufgestiegen oder per Auto angereist.
 ,
Am Anfang und Ende der kleinen Wanderung steht die Werrabrücke. Hier links mit Blick nach (Kur)hessen.
Die Bilder mit dem Blick in das Werratal werden bei sich bietender Gelegenheit, klare Luft bzw. Föhnlage, durch andere Fotos ersetzt.
Schlussbemerkung:
Ich selbst, Asthmatiker und schwer herzkrank, habe den Aufstieg von Lindewerra aus gewagt. Wer aber nicht weiss was er wirklich tut, falls er krank ist, sollte mit dem Auto aus dem Hinterland anreisen.
- hs -
Zurück nach Lindewerra
© 2002-2009 «» http://heimatkunde-bsa.de
Letzte Änderung: 19/08/2009 - 14:09 Uhr