Orferode ist mit 370 m ü. NN, der höchstgelegene Vorort von Bad Sooden-Allendorf.
Die Flächenausdehnung beträgt 371 ha.
In Urkunden wurde der Ort erstmals im Jahre 1195 erwähnt. Im Besitz des Klosters Germerode, welches auch für die Gerichtsbarkeit zuständig war, wurde der Flecken als "Hof Arnolfrodt" bezeichnet.
Die Familien "von Bilstein und von Dörnberg" waren um die Mitte des 2.Jahrtausend wirtschaftlich auch mit diesem Ort verbunden.
Die Durchgangsstrasse.
Klein - aber das in einigen Punkten genaue Gegenteil von Oberrieden. Zumindest soll es "frĂĽher", bis etwa Ende der 30-er Jahre so gewesen sein.
Dafür habe ich keinen Beleg, einige alte Menschen haben mir das um die Mitte der 70-er Jahre so erzählt, es sei allgemein so bekannt gewesen, erzählten sie mit Stolz.
Der Blick in beiden Richtungen
Neben Kammerbach ist Orferode noch mehr, von Nord-West bis Süd-Ost von grossen Freiflächen umgeben.
Man hat oft freien Blick zum "Hohen Meissner", dem König der nordhessischen Berge.
Der Dohlsbach beginnt in Orferode seinen kurzen Lauf zur Werra.
Ein früher viel benutzter Rundwanderweg, vom Ortsteil Sooden (Bruchteiche) aus, verläuft links und rechts des Dohlsbaches.
Bekannt, als Eckpunkte fĂĽr Wanderer, sind Joggelis Ruh und der Meissnerblick!
Im Landesentscheid "Unser Dorf soll schöner werden" errang Orferode, gemeinsam mit dem Ort "Niedergude", in der Gruppe B den dritten Platz.
Diese Entscheidung fiel im September 2000.
Hier ist im Bild ein sehr gut restauriertes Fachwerkhaus zu sehen.
Unter Bad Sooden-Allendorf selbst wurde ja schon kurz erwähnt, dass die Fuhrleute mit ihren Salzladungen auch noch andere Waren transportierten, Wein z.B. welcher aus dem Rheinland nach hier kam. Orferode war ein Ort wo einige dieser Kaufleute zu Hause waren und zu beachtlichem Wohlstand kamen, auch als Weinhändler.
Diese alten Weinkeller sollen in einigen Häusern noch vorhanden sein (wurde mir so erzählt). Weiter wurde mir gesagt, dass die Allendorfer Kaufmannsfamilie Kreger im 19.Jahrhundert wirtschaftlich mit Orferode verbandelt war.
- hs ->
© 2002-2009 «» http://heimatkunde-bsa.de
Letzte Ă„nderung: 18/08/2009 - 19:45 Uhr