Weiden liegt 152 m ü. NN und hat eine Flächenausdehnung von
68 ha.
Früher ein Vorwerk, war es ab dem Jahre 1415 ein Lehen der Ratsfamilie Gauler, Allendorf. Später, im 17.Jahrhundert, wurde es durch Familienbande um die Familie Arnold erweitert.
Als Stadtteil (Höfe) mit der geringsten Flächenausdehnung, besitzt er auch die geringste Einwohnerzahl. Was natürlich nur indirekt im Zusammenhang steht.
Der Ort liegt als früheres Vorwerk direkt an der Werra, westliches Ufer, im Schnittpunkt eines S-förmigen (spiegelbildlich) Werrabogens und somit im Nebelgebiet.
Fotos dazu sind unter dem Ort "Kleinvach" zu sehen.
Was bereits schon für den Stadtteil "Kleinvach" gesagt wurde, gilt weitgehend auch für den Vorort "Weiden".
Hier noch Bilder vom Ortseingang aus Richtung Süden.
Das Foto, links unten, zeigt in etwa die Mitte des kleinen Ortes Weiden, welcher nur aus einigen Häusern bzw. Höfen besteht.
- hs -
© 2002-2009 «» http://heimatkunde-bsa.de
Letzte Änderung: 20/08/2009 - 22:04 Uhr