Computer-Peripherie
Immer wieder braucht man schnell eine Info zu einem Produkt, ob Hard- oder Software. Das WWW ist zwar voll davon - aber wo suchen und auch schnell unter zigtausenden von Quellen finden?
Wir stellen als Service nebenbei hier Infos, Abbildungen und Links ein, wenn sie in irgend einem Zusammenhang auftauchen. Quasi als Präsent, für Sie als Besucher unserer Themenbereiche.
♦ Firewire:
Von der Firma *Apple* entwickelt und auch als IEEE 1384 und iLInk bekannt, ist es oft für eine DV-Datenverbindung die einzige mögliche und optimale Lösung.
Die linke Abbildung zeigt das Firewire-Logo als Screenshot, wie es z.B. auf dem Monitor angezeigt wird wenn ein externes Gerät, z.B. zwei Computer über Firewire miteinander verbunden sind. Das rechte Foto zeigt ein 4-PIN auf 6-PIN FW-Kabel. 4 PINs vor allem für den Anschluss kleiner Geräte (Platzbedarf), wie z.B. einer Videokamera für die DV-Datenübertragung, die oft nur per Firewire möglich ist. Auch moderne Fotoapparate, z.B. DSLR-Kameras, haben einen DV-Anschluss, also Firewire. Ansonsten sind 6-PIN auf 6-PIN-Kabel im Gebrauch.
Quelle für mehr Infos unter wikipedia.org wovon auch das Foto des Kabels stammt.
♦ USB = Universal Serial Bus:
Dieses USB-Bussystem hat andere serielle Verbindungen im Computerumfeld quasi abgelöst. Die Hersteller haben sich viele Anwendungsmöglichkeiten ausgedacht um Geräte per USB mit einem Computer zu verbinden.
Die Stromversorgung über das USB-Kabel (Bus-Powered) ist nur begrenzt möglich.
I.d. Regel ist dann ein Hub (Verteiler) erforderlich, der extern mit Strom versorgt werden muss. Hinzu kommt, dass eine Verteilung nur im Baumsystem möglich ist mit dem Nachteil, dass jeder Hub wieder extra mit Strom versorgt werden muss. Das linke Foto zeigt das Standard-USB-Symbol, die rechte Abbildung ein USB-Kabel mit Stecker vom Typ-A.
Der Stecker vom Typ-B ist kleiner und wird z.B. für den Anschluss eines Druckers benötigt. Mit dem Typ-B Stecker in Miniaturausführung, können z.B. digitale Fotoapparate und Video-Camcorder mit einem Computer verbunden werden; das sind dann leider keine digitalen Daten, bei bei Firewire.
Quelle für weitere und ausführliche Infos unter wikipedia.org von da sind auch die Fotos.
♦ DVI = Digital Visual Interface:
Die linke Abbildung zeigt die verschiedenen DVI-Connectoren. In der Mitte ist ein DVI-VGA Connector zu sehen und das rechte Foto zeigt das DVI-Logo.
Der DVI-Anschluss sowohl am Computer wie auch am Monitor kann analoge sowie auch digitale Signale übertragen. Die Kabel, Stecker, Buchsen und Adapter stehen als Kombination in Single- und Dualausführung zur Verfügung. Die Bezeichnungen sind: DVI-D = Digital (alt=DVD-V). und DVI-I = Digital + Analog (alt=DVI-A).
Diese Vielfalt ist noch erforderlich, um alte und neue Hardware zu verbinden. Somit kann z.B. an eine Grafikkarte mit 2x DVI über entsprechende Kabel bzw. Adapter gleichzeitig ein Monitor mit DVI und der andere mit VGA-Anschluss betrieben werden.
Quelle der Fotos, auch für vertiefende Infos, unter wikioedia.org
♦ HDMI = High Definition Multimedia Interface:
Es ist die Weiterentwicklung von DVI-D als volle digitale Schnittstelle für Video- und Audiodaten im Bereich der Unterhaltungselektronik. Alles zugeschnitten für die private Nutzung digitaler DV-Komponenten.
Die Abbildung links zeigt das HDMI-Logo, in der Mitte ist ein Kabel mit HDMI-Stecker zu sehen und im rechten Foto ist eine Buche für HDMI-In abgebildet. HDMI ist abwärtskompatibel zu DVI-D.
Quelle der Fotos, auch für weitere und wichtige Infos, siehe: wikipedia.org
Für die bessere Bildqualität ist in jedem Fall auch die Länge der Kabel zu beachten. Bis 5 m soll es auch ein Billigkabel tun. Vorgesehen sind Kabellängen bis 15 m; aber ab 5 m Kabellänge sonnte auf hochwertige abgeschirmte Kabel ausgewichen werden.
Anmerkung: Bez. der Steckertypen sollte aufgepasst werden, der neue Standard wird noch nicht verbreitet genutzt. Iyp-B ist Dual-Link fähig, und Typ-A sowie Typ-C sind Single-Link Verbindungen.
♦ SCART = Syndicat des Constructeurs d'Appareils Radiorécepteurs et Téléviseurs (französisch):
Im deutschen Sprachraum auch als EURO-AV bekannt, ansonsten noch Euroconnector oder als "die Europäische Audio- Videoverbindung wie auch Peritelevisions-Verbindung (DIN EN 50049-1).
Diese 21-polige Verbindung (nicht immer sind alle 21 Pole voll belegt, beim Kauf darauf achten) ist heue noch die weit verbreiteste 1:1 Audio-Video Verbindung.
Der Handel bietet auch Adapter (mittleres Foto) Scart-Cinch-S-VHS oder Scart-Cinch RGB, die wieder auch mit Umschalter für IN-OUT an. Diese Scartverbindungen werden noch viele Jahre im Homebereich zur Anwendung kommen, da noch immer Hardware mit dieser Verbindung verkauft wird.
Wegen der möglichen Störungen, sollte überall da wo es möglich ist, die dickeren Kabel mit guter Isolierung verwendet werden.
♦ D-Sub = weltweit genutztes Steckersystem,
das immer noch verwendet wird. Beispiele sind Drucker, VGA-Monitor, Modem oder Joystick oder auch noch SCSI. Das nebenstehende Foto zeigt grafisch die verschieden Formen und PIN-Anordnungen.
Quelle für weitere Infos, von wo auch das Foto ist: wikipedia.org
- hs -
© 2002-2009 «» http://heimatkunde-bsa.de
Letzte Änderung: 15/12/2008 - 12:14 Uhr